top of page

Spendensammlungen

2022: „Fühlen, Sehen und Begreifen - ein Tastmodell des Römerkastells Saalburg“

Präsidentin 2021/2022 Yong-Hi Yim-Siegels

 

Die Saalburg, zur Römerzeit ein Kastell mit Lagerdorf an der Grenze des Römischen Reiches zu den germanischen Stammesgebieten, wurde auf Initiative Kaiser Wilhelm II. um 1900 wieder aufgebaut. Die in der Welt einmalige Anlage besitzt seit 2005 den Status des UNESCO-Weltkulturerbes.

Das Spendenprojekt „Fühlen, Sehen und Begreifen – ein Tastmodell des Römerkastells Saalburg“ soll die Teilhabe aller Bevölkerungsgruppen an kultureller Bildung unterstützen. Es zeigt den grundsätzlichen Aufbau und die Architektur des Römerkastells auf dem Saalburg-Pass bei Bad Homburg v.d.H. Beispielhaft für alle römischen Kastelle am Limes sollen die besonderen Charakteristika solcher Anlagen und ihre Bedeutung für die Architekturgeschichte unmittelbar mit den Sinnen erfahrbar werden. Das Tastmodell wird nicht nur für Sehende, sondern insbesondere für Blinde, Sehbehinderte und Rollstuhlfahrer einen neuen Zugang zu den zentralen Inhalten der Museumsarbeit ermöglichen und das Museum auf dem Weg zu einer größtmöglichen Barrierefreiheit einen großen Schritt weiterbringen.

Tasten als bestimmende Dimension. Die Gestaltung des Modells nimmt die charakteristische Form des Grundrisses ausgehend von ergometrischen Überlegungen auf. So ermöglicht der unterfahrbare Sockel einen barrierefreien Zugang zu dem Modell. Die Ausrichtung auf das Tasten erfordert eine deutliche Reduzierung der dargestellten Architektur und gleichzeitig eine Übertreibung kleinteiliger Aspekte, damit sie für die Finger wahrnehmbar sind.

Am geplanten Standort vor dem Haupttor der Saalburg liefert das Tastmodell aus Bronze als erster Anlauf- und Orientierungspunkt damit einen plastischen Einstieg in die Welt der Römer im Taunus.

​​​​​​​​​​

2021: Stiftung Scheuern: Im Leben leben

Etablierung eines Bewegungsraumes für Menschen mit schwerer Behinderung

Präsidentin 2020/2021 Dr. Sabine LangHeinrich-Bartsch (D):

 

Die Stiftung Scheuern in Nassau ist eine der größten Einrichtungen für Menschen mit Behinderung in Rheinland-Pfalz. Ziel ihrer Arbeit ist die Inklusion: Die Stiftung Scheuern setzt sich dafür ein, dass die von ihr rund 650 betreuten Personen – Menschen mit geistiger Behinderung, erworbener Hirnschädigung oder psychischer Erkrankung – am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. Wohnen, Arbeiten und eigenständiges Leben – mit einem ganzheitlichen Konzept begleitet die Stiftung die Bewohner in allen Lebensbereichen. Vielfältige Angebote aus dem Bereich der therapeutischen Begleitung und der Freizeitgestaltung stehen den Bewohnern der Stiftung zur Verfügung.

In dem Spendenprojekt „Fit im Leben“ unterstützt der IWC die Etablierung eines Bewegungsraumes für Menschen mit schwerer Behinderung im Wohnhaus Schloss Laurenburg.

Ziel des Projektes ist es, auch Menschen mit Behinderungen die nötigen Bewegungsmöglichkeiten, die das physische und psychische Wohlbefinden verbessern, anbieten zu können. Hierzu soll ein spezieller Raum mit den benötigten Geräten und Materialien, individuell angepasst an die motorischen und kognitiven Fähigkeiten der Bewohner, bereitgestellt werden.

Weitere Informationen über das laufende Spendenprojekt finden Sie hier.

 

2020 Frankfurter Verein zur Unterstützung psychisch kranker Kinder und Jugendlicher e.V.

Präsidentin 2019/2020 Roseann Padula (USA):

 

In diesem Jahr haben wir uns dafür entschieden, den Frankfurter Verein zur Förderung psychisch kranker Kinder und Jugendlicher e.V. mit einem Projekt zu unterstützen, das sich den Bedürfnissen von Kindern und Jugendlichen mit schweren „Autismus-Spektrum-Störungen“ (ASD) widmet. Unser Spendenprojekt ermöglichte dem Autismus Therapie- und Forschungszentrum Frankfurt (ATFZ) die Anschaffung eines Smartboard-Systems zur Verbesserung der Effektivität ihrer Schülertherapie, Elternschulung und Fachkräfteschulung.

 

 

2019 Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

Präsidentin 2018/2019 Cornelia Klaus (D):

 

Mit dem Projekt „Insektenreich?- Bedrohte Vielfalt“ fördern wir ab dem Schuljahr 2019/2020 Workshops für Schulklassen im Senckenberg Naturmuseum, in denen Schülerinnen und Schülern die Bedeutung von Insekten für unser gesamtes Ökosystem vermittelt wird. Das Konzept wurde mit Naturwissenschaftlern des Museums in Abstimmung mit dem IWC neu entwickelt.

Das Insektensterben hat bedenkliche Ausmaße angenommen. Wir müssen handeln: im Interesse der Biodiversität und der damit verbundenen Lebensqualität der Menschen. Nur was wir kennen, können wir schützen! Wir sind überzeugt, dass wir mit unseren Spenden ein Projekt unterstützen, das nachhaltig hilft, das Bewusstsein für ein über alle Landesgrenzen hinweg wichtiges Thema unserer Zeit zu schärfen.

 

 

2018 Lazarus Wohnsitzlosenhilfe e.V.

Präsidentin 2017/2018 Béatrice Portoff (F):

 

Nicht wegschauen, sondern wahrnehmen, Bedürftigen auf Augenhöhe begegnen und bedarfsgerecht helfen – nach diesem Leitmotiv engagiert sich der 1994 gegründete Frankfurter Verein Lazarus Wohnsitzlosenhilfe e.V. bis heute für wohnsitzlose Menschen in ihrer komplexen Notlage, insbesondere in der medizinischen Versorgung.

Wir haben in diesem Jahr „Lazarus“ ausgewählt, da dieser Verein durch sein zuverlässiges Engagement einen großen Beitrag für den sozialen Frieden in Frankfurt leistet. Die Übernahme sozialer Verantwortung für bedürftige Menschen ist seit jeher eine der Säulen der Aufgaben der Clubmitglieder.

 

 

2017 Live Music Now Frankfurt am Main e.V.

Präsidentin 2016/2017 Susanne Held (D):

 

Live Music Now Frankfurt wurde ausgewählt, weil das Konzept dieses Vereins die Bedeutung von Musik für den kulturellen Austausch deutlich macht, da sie Grenzen und Nationalitäten überwinden kann. Dies sind alles Kriterien, die wunderbar zu den Zielen unseres Clubs passen.

Nicht nur die Möglichkeit, dass junge Musiker unterstützt werden und sich mit den gehaltenen Konzerten weiterentwickeln können, sondern auch die Idee von Yehudi Menuhin, mit Musik die Menschen zu trösten, zu heilen und ihnen Freude zu bringen, passt wunderbar zu unserem Club.

Die Musiker von Live Musik Now überzeugen nicht nur mit ihrem Können, sondern auch mit ihrer Freude am Musizieren und einer wunderbaren Begeisterungsfähigkeit.

Die ehrenamtlichen Mitarbeiter organisieren ca. 200 eintrittsfreie Konzerte pro Jahr in 129 sozialen Einrichtungen in Frankfurt, Darmstadt, Wiesbaden und der jeweiligen Umgebung u.a. in Altenheimen, Behindertenstätten, Gefängnissen, Obdachlosenunterkünften, Hospizen und vor Flüchtlingen. Gespielt werden diese nicht-öffentlichen Konzerte von jungen, hochqualifizierten Musikerinnen und Musikern, in der Regel Studierenden an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt. Für ihre Auftritte erhalten die Künstler ein Stipendium, dessen Finanzierung ausschließlich durch Spenden erfolgt.

 

 

Weitere Projekte, die in den letzten Jahren unterstützt wurden

 

2016 Stiftung „Joblinge – gemeinsam gegen Jugendarbeitslosigkeit“ Frankfurt am Main

Präsidentin 2015/2016 Elena Vonofakou (GR)

 

2015 Stiftung Palmengarten und Botanischer Garten Frankfurt am Main „Duftgarten für Blinde“

Präsidentin 2014/2015 Sigrid Volk (D)

 

2014 The English Theater Frankfurt gGmbH „English Drama Network“

Präsidentin 2013/2014 Yumiko Wiesheu (J)

 

2013 Christliches Kinder- und Jugendwerk e.V. Frankfurt „Die Arche“

Präsidentin 2012/2013 Annette Haag (D)

 

2012 Bärenherz Stiftung für schwerstkranke Kinder Wiesbaden

Präsidentin 2011/2012 Anna-Maria Eiden (FIN)

 

2011 Innocence in Danger e.V.

Präsidentin 2010/2011 Brigitte Biedermann (D)

 

2010 Städel Museum „Frankfurt baut das neue Städel“

Präsidentin 2009/2010 Annemarie Moritz (A)

IWC Frankfurt e.V.
bottom of page