
Aktuelles Spendenprojekt 2023
Förderung der Erforschung der Erkrankung ME/CFS
Unser diesjähriges Spendenprojekt dient der Förderung des Forscherteams von Frau Prof. Dr. med. Carmen Scheibenbogen an der Charité in Berlin zur Erforschung der Krankheit ME/CFS.
Durch die Unterstützung der „ME/CFS Research Foundation“ (https://mecfs-research.org/en/) wollen wir die Finanzierung der Forschungsvorhaben von Frau Prof. Scheibenbogen und ihrem Team unterstützen und somit auch dazu beitragen, dass ME/CFS von den Sozialträgern als Krankheit anerkannt wird und die Betroffenen vor dem sozialen Abstieg bewahrt werden.
Über ME/CFS:
Bei der Krankheit ME/CFS („Myalgische Enzephalomyelitis/ Chronisches Fatigue-Syndrom“) handelt es sich um eine schwere, neuroimmunologische Krankheit, die sehr häufig zu einem hohen Grad körperlicher Behinderung führt. Viele Patienten sind bettlägerig oder ans Haus gefesselt.
Die Erkrankung tritt aus völliger Gesundheit oft nach einer Virusinfektion z.B. Grippe, Epstein-Bar- Virusinfektion oder auch COVID-19 auf. Überwiegend sind Frauen von der Erkrankung betroffen.
ME/CFS-Erkrankte leiden unter einer ausgeprägten Zustandsverschlechterung ihrer Symptome nach geringer körperlicher und geistiger Belastung. Dazu gehören: Schwere Fatigue (krankhafte Erschöpfung), kognitive Störungen, ausgeprägte Schmerzen, eine Überempfindlichkeit auf Sinnesreize und eine Störung des Immunsystems sowie des autonomen Nervensystems.
Viele Ärzte kennen diese Krankheit nicht, sondern stufen sie als psychosomatische Störung oder als Symptom eines Burn-Out-Syndroms oder einer Depression ein. Die betroffenen Patienten haben oft eine lange Ärzte-Odyssee hinter sich und sind völlig verzweifelt. Hinzu kommt, dass fast 60% von ihnen arbeitsunfähig oder sogar berufsunfähig werden. Die Krankenkassen erkennen dieses Krankheitsbild (noch) nicht als Krankheit an, so dass viele Patienten schließlich von Sozialhilfe leben müssen.
In Deutschland leben etwa 300.000 Erkrankte, darunter 40.000 Kinder. Da auch „Long Covid“ im schwersten Falle zu ME/CFS führen kann, hat sich die Zahl der Erkrankten in den letzten drei Jahren vermutlich verdoppelt, genaue Zahlen gibt es dazu nicht.
Für die Diagnose dieser Krankheit gibt es bisher keine Biomarker und keine ursächlichen Therapien. Es gibt zwar einige vielversprechende Ansätze zur Behandlung dieser Erkrankung, die aber durch weitere Studien geprüft und untermauert werden müssen. Das Forscherteam von Frau Prof. Dr. med. Carmen Scheibenbogen stellt sich seit Jahren dieser Aufgabe.
Wenn auch Sie unser diesjähriges Spendenprojekt unterstützen möchten, überweisen Sie bitte Ihre Spende auf folgendes Konto:
IWC Frankfurt
IBAN: DE 82 5001 0060 0058 9876 06
Verwendungszweck: Spendenmarathon 2023
Weitere Informationen erhalten Sie auch in folgenden Beiträgen:
https://www.zdf.de/dokumentation/37-grad/37-jede-anstrengung-ist-zu-viel-100.html