![](https://static.wixstatic.com/media/023095_e741f978e73247318e7ab0cb2e209795~mv2_d_4930_2782_s_4_2.png/v1/fill/w_1920,h_1083,al_c,q_95,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/023095_e741f978e73247318e7ab0cb2e209795~mv2_d_4930_2782_s_4_2.png)
zurück
Soziales Engagement
DER CLUB
Aktivitäten
Über 40 Gruppen mit speziellen Interessen, sogenannte Interest Groups, spielen eine wichtige Rolle im Clubleben.
In ihnen finden sich IWC-Mitglieder im kleineren Kreis (je nach Interessen) zusammen.
Vielfältige Interessensgebiete der Mitglieder werden angesprochen. Meist in privatem Rahmen trifft man sich zu Gesprächen über Literatur, Geschichte, Garten, Tierkreiszeichen und Kulinarik. Und dies nicht nur auf Deutsch, sondern auch auf Französisch, Englisch, Italienisch oder Spanisch. Die Mitglieder spielen Bridge, treffen sich zum Golfen oder Wandern oder kochen gemeinsam internationale Spezialitäten.
Außerdem werden Museums- und Atelierbesuche sowie Besichtigungstouren organisiert. Musikbegeisterte treffen sich zu Vorträgen und Konzerten oder singen im IWC-Chor.
![](https://static.wixstatic.com/media/023095_63d67a99d69a40aa8a74f16c4e1c3253~mv2.jpg/v1/fill/w_237,h_236,fp_0.54_0.31,q_75/023095_63d67a99d69a40aa8a74f16c4e1c3253~mv2.jpg)
Die Kunstgruppe des IWC trifft sich im Foyer des zu besuchenden Museums. Es ist immer schön, sich zu treffen und auszutauschen. Eine Art Social Hour. Die Führung durch die Ausstellungen – meistens kompetent, geistreich und auch humorvoll – dauert ca. eine Stunde. Wir besuchen die aktuellen Ausstellungen in den wundervollen Museen in und um Frankfurt. Anschließend in einem Café oder Restaurant rund um die Museen lassen wir unsere Eindrücke Revue passieren.
![](https://static.wixstatic.com/media/023095_a52c3ef3928a4b8299d75664aff8a5b9~mv2.jpg/v1/fill/w_237,h_236,q_75/023095_a52c3ef3928a4b8299d75664aff8a5b9~mv2.jpg)
Wir nehmen als Basis unserer Diskussion einen Text, entweder ein französisches aktuelles Thema, Museums- Eröffnung, wie z.B. die Bourse du Commerce in Paris oder ein neues Buch. Manchmal diskutieren wir auf der Basis eines Artikels über bekannte französische Persönlichkeiten. Anschließend sitzen wir zusammen und sprechen weiter bei einem französischen Essen.
![](https://static.wixstatic.com/media/023095_0e6ce60ab6ae4d5aa0cd3a75e2cc477c~mv2.jpg/v1/fill/w_236,h_236,q_75/023095_0e6ce60ab6ae4d5aa0cd3a75e2cc477c~mv2.jpg)
Die Mitglieder treffen sich regelmäßig am letzten Dienstag im Monat. Die Gastgeberin referiert über ein Thema und verwöhnt die Gruppe mit leckeren Speisen, z.T. zum Thema passend. Die Themen sind weit gefasst, Umweltschutz, Pflanzensorten, historische Themen, Pflanzenschutz u.v.m.
Gäste sind in begrenzter Zahl willkommen und bei Exkursionen z.B. zu Ausstellungen und Besichtigungen gern gesehen.
![](https://static.wixstatic.com/media/023095_079eb01d26e14a53810422b8d922a52b~mv2.jpg/v1/fill/w_237,h_236,q_75/023095_079eb01d26e14a53810422b8d922a52b~mv2.jpg)
Wer kennt ihre Geschichte? Nicht nur von namhaften Persönlichkeiten, die in Frankfurt aktiv waren wie Goethe natürlich oder die Herren Städel, Mangelsdorf und Adickes aber auch Liesel Christ und Clara Schumann sondern unbekannte aber zu ihrer Zeit einflussreiche Frankfurter werden monatlich vorgestellt, wie z.B. Rosy Geiger-Kullmann oder Fritz und Sophie Schlosser.
Wir treffen uns in der Regel am vierten Donnerstagabend im Monat für einen Vortrag in einem Restaurant, immer mal wieder gibt‘s auch eine Führung. Danach sitzen wir noch gemütlich beim Essen zusammen.
![](https://static.wixstatic.com/media/023095_03ff77a1d1204685803988e72b06045d~mv2.jpg/v1/fill/w_237,h_236,q_75/023095_03ff77a1d1204685803988e72b06045d~mv2.jpg)
Gegründet im September 2013 war die Absicht den IWC Mitgliedern die Gelegenheit zu bieten, Frankfurt mit seinen diversen unterschiedlichen Stadtteilen zu entdecken und näher kennenzulernen.
Unter der kompetenten Leitung von bekannten Frankfurter Stadtführern, konnte man mittlerweile schon einige verborgene Schätze, Orte in Frankfurt und nähere Umgebung, die sonst nicht zugänglich sind, kennenlernen. Unter anderem die neue Frankfurter Altstadt, die von Beginn des Neuaufbaus bis zur Fertigstellung in einer 3-teiligen Führungsreihe, erlebt wurde.
Die thematischen Stadtrundgänge bieten nicht nur Neuankömmlingen, sondern auch Frankfurter Insidern überraschende und tiefe Einblicke in das bunte und geheimnisvolle Leben und die Seele dieser Stadt. Die Chairpersons wollen das Frankfurt von heute und von gestern zeigen, seine Stadtteile, seine Umgebung, seine Geschichte und seine Menschen. Während der Rundgänge über die Frankfurter Friedhöfe kann man Interessantes über verstorbene Berühmtheiten erfahren und auf dem Hauptfriedhof kommt man auch am Ehrengrab unserer Clubgründerin Frau Elisabeth Norgall vorbei.
Die goldenen zwanziger Jahre Frankfurts, seine schwierigen fünfziger Jahre nach der Zerstörung, seine Kirchen und Klöster, seine kleinen und großen „Kunsttempel“, sein beliebter „Viktualienmarkt“, die Kleinmarkthalle, seine Bedeutung als Wirtschaftszentrum, Literatur- und Musikstadt, seine starken Frauen aber auch seine „Unorte“ und „schrägen Ecken“ mit all dem, werden den Teilnehmerinnen vertraut gemacht.
Jedes Mitglied ist willkommen an den Führungen, die mit viel Humor und Begeisterung präsentiert werden, teilzunehmen. Zum Ausklang kehren wir zwecks eines geselligen Beisammenseins, in einem nahegelegenen Café/Restaurant ein.
Etwa 4-mal im Clubjahr werden kostenpflichtige Führung durchgeführt.
![](https://static.wixstatic.com/media/023095_616ccbbae2f540529e5770f77282b549~mv2.jpg/v1/fill/w_236,h_236,q_75/023095_616ccbbae2f540529e5770f77282b549~mv2.jpg)
Im vergangenen Jahr lauteten die Themen zum Beispiel: „Die Geschichte der Entzifferung der Hie-roglyphen“, „Die Entzifferung der Maya-Schrift“, „Das Geheimnis der Osterinseln“, „Wie die Frankfurter zum Baden erzogen wurden“ und „Faszination Chemie- Brauen, Backen, Heilen seit 7000 Jah-ren“.
In diesem Jahr beschäftigten uns die Themen „Königreich Benin – Ein verlorenes Land und seine geraubte Kunst“, „Die Homburger Landgrafen“ und „Frankfurt und die 1848er Revolution“. Ergänzt wurde unser Programm durch den Besuch der Ausstellung „Kindheit im Wandel“ im Deutschen Romantik Museum und eine Stadtführung durch die Altstadt von Oberursel.
Aber auch das leibliche Wohl kommt nicht zu kurz! Anschließend an unsere Treffen gibt es die Möglichkeit eines gemeinsamen Mittagessens.
![](https://static.wixstatic.com/media/023095_f2627e9782d442809f13c0bdb40c97e2~mv2.jpg/v1/fill/w_237,h_236,fp_0.66_0.48,q_75/023095_f2627e9782d442809f13c0bdb40c97e2~mv2.jpg)
Der IWC Chor besteht vorwiegend aus Mitgliedern des IWC und trifft sich wöchentlich am Montagabend, außer den Ferienpausen. Von einer ausgebildeten Chorleiterin und Stimmtrainerin geleitet, die ein wunderbares Gespür für die Auswahl an Musikstücken für die jeweiligen Chorstimmen und ein „Dirigenten-Händchen“ zum Motivieren hat, damit sich die Sängerinnen jede Woche mit Freude der Herausforderung stellen können.
Als Frauenchor wird eine Gruppe von einstimmig oder mehrstimmig singenden Frauen oder Mädchen bezeichnet, die in jeder Stimmlage mehrfach besetzt ist. Die Stimmbezeichnungen sind: 1. Sopran, 2. Sopran, 1. Alt, 2. Alt
Soweit die Definition aus der freien Enzyklopädie Wikipedia. Aber WAS ist der IWC Chor? Er ist auch eine Gruppe von mehrstimmig singenden Frauen, ABER er ist noch viel mehr.
Er ist Freude an der Musik, er ist ein wöchentliches Fitnesstraining für Körper, Stimme und Geist, er ist ein Stimmungsaufheller und ein Tröster.
Der Chor hat 2016 mit 8 „mutigen Sängerinnen“ angefangen und ist momentan mit 14 Frauen besetzt. Mit der Zeit sind Mitglieder dazu gekommen und andere gegangen.
![](https://static.wixstatic.com/media/023095_475b7b01eb22480dac61c8dc98a65c4e~mv2.jpg/v1/fill/w_237,h_236,fp_0.7_0.54,q_75/023095_475b7b01eb22480dac61c8dc98a65c4e~mv2.jpg)
Wo kann man einmal im Monat IWC Mitglieder am Abend treffen? Wie kann man den Club und seine Mitglieder kennenlernen?
Beim IWC-Stammtisch an jedem ersten Donnerstag im Monat.
Seit vielen Jahren organisiert ein Mitglied des Clubs monatlich einen Tisch in verschiedenen Lokalen in Frankfurt und läd zu einem entspannten Plausch ein. Am Club interessierte Frauen dazu einladen ist genauso möglich wie spontan ohne Anmeldung dazu zukommen. Das Treffen findet in Eurer Nähe statt und Ihr habt am Meet&talK-Abend nichts vor? Dann kommt dazu und lernt uns kennen Es wird altes und neues über den Club berichtet und wir reden über alles was Euch sonst noch bewegt.
![](https://static.wixstatic.com/media/023095_24e5b4b0811742efbd0b47fc869a43cb~mv2.jpg/v1/fill/w_236,h_236,fp_0.65_0.37,q_75/023095_24e5b4b0811742efbd0b47fc869a43cb~mv2.jpg)
Bei monatlichen Treffen erleben die Mitglieder Hauskonzerte mit namhaften Künstlern, Vorträge über Oper, Orchester und Künstler oder besuchen Konzerte und Meisterkurse; dabei haben sie künstlerisch hohe Ansprüche.
Zudem besichtigten sie u.a. das Romantikmuseum in Frankfurt und das Casals Forum in Kronberg. Großen Wert wird bei dieser Gruppe aber auch auf Freundschaft und Zugewandtheit gelegt.
![](https://static.wixstatic.com/media/023095_33ed2098bc50477cb213ede15d9f1b6e~mv2.jpg/v1/fill/w_237,h_236,q_75/023095_33ed2098bc50477cb213ede15d9f1b6e~mv2.jpg)
Sie möchte die Mitglieder ermutigen, zu Ihr zu kommen und neue Erfahrungen zu machen.
Sie ist sicher, dass viele ein sehr geschäftiges Leben haben, aber einen Teil Ihrer Zeit könnte dafür verwenden werden, diese Aktivität in das Clubleben einzubringen und eine weitere Möglichkeit zu schaffen sich kennenzulernen und Freundschaften in einer lustigen und frischen Atmosphäre zu entwickeln.
Im Moment sind die Wanderpläne in den Schwierigkeitsgraden leicht bis mittelschwer und die Chairperson versucht, einige Routen mit guten Verbindungen, Zugang zu Restaurants und Parkplät-zen auszuwählen und die Aktivitätszeit an Freitagen auf drei Stunden zu begrenzen.